Inhalt

Anstelle eines Editorials:

Verkörpern wir mit unseren Streiks die reine Anspruchshaltung - oder sind wir selbst zu Veränderungen bereit?

Ein mündiges Studium

Wir fordern Dinge, die unseren Studienrahmen betreffen und die wichtig sind, um gut studieren zu können. Ich will hier zusätzlich ein paar Studien-Qualitäten von uns selber einfordern, die im Uni-Alltag nicht präsent sind. Es geht mir um die Einstellung, das Studium als eine Chance zu betrachten, uns sowohl intellektuell zu bilden als auch menschlich zu reifen. Der krasse Gegensatz dazu ist die Anspruchshaltung "Bietet mir! Und setzt mir gefälligst vor, was mich zu interessieren hat!"

Dazu ist eine Lehre erforderlich, in der es möglich ist, die (Lern-)Ziele auch selbst zu formulieren, also eine Lehre, die nicht starr und unbeweglich Semester für Semester die selben Kreuzchen an den selben Stellen verlangt (hier spricht eine multipel gechoicete Medizinerin), sondern, die es in produktiver Zusammenarbeit und im Dialog möglich macht, über Prüfungsmodus, Lerninhalte, Lehrverfahren usw. zu entscheiden. Diese Mitbestimmung muß auch von uns ausgehen, und zwar durch das Ablegen der Autoritätshörigkeit, durch produktive Kritik, mehr Selbstvertrauen und mit der Begeisterung für das jeweilige Fach.

Das Ideal wäre, nicht nur Wissen zu fressen, weils sein muß, sondern sich zum "Wissenden" heransbilden zu wollen. Ich sehe jetzt die Gelegenheit, die äußeren Forderungen durch eine entsprechende innere Haltung im Studium zu ergänzen.

Uli (Medizinerin)


Demo-crazy-Kalender

Nachdem wir von der Bevölkerung überwiegend Zustimmung bekamen und die PolitikerInnen sich einig sind, daß die Studi-Proteste gerechtfertigt sind, können wir in dieser Woche getrost in die nächste Liga aufsteigen. Vier Demos möchten wir euch ans Herz legen.

Landesweite Demo in Stuttgart: Dienstag, 9.12

"Trotha wir kommen", (Start auf dem Stuttgarter Unigelände zwischen H1 und H2 um 12 Uhr). Abfahrt in Heidelberg um 8 Uhr mit Bussen vor dem Bauhaus.. Kartenvorverkauf im Infocafe der Neuen Uni, Kosten betragen 15 DM. Dort findet auch abends eine große Streikfete zur Demonachbereitung statt

Wallfahrt nach Oggersheim: Dienstag, 9.12

MannheimerInnen, LudwigshafenerInnen und HeidelbergerInnen ziehen zu Kohls Haus und zerstören rituell einen Eurofighter. Treffpunkt 13 Uhr Hauptbahnhof Ludwigshafen, Vorplatz (der Geheimtip der UNiMUT-Redaktion für BettelstudentInnen, da mit Studiticket zu erreichen, d.S.)

SchülerInnen-Eltern-Studi-Demo: Mittwoch, 10.12,

"SchülerInnen, Eltern und Studierende gegen Bildungsklau". Treffpunkt 13.30 Uhr, Bauhaus in der Kurfüstenanlage; danach über den Bismarckplatz in die Hauptstraße

Bildungsparade: Donnerstag, 11.12

Analog zur Berliner Loveparade -- durch Heidelberg. Bildungswilde Typen und natürlich alle anderen auch, sind herzlich eingeladen. Treffpunkt und Start 13 Uhr am INF 700 (Institut für Sport und Sportwissenschaften)

A propos ISSW: Nach Stuttgart gehen die auch, nur nicht wie alle anderen: Am Dienstag um 0.00 Uhr startet "der Sternlauf/die Sternfahrt zum Trotha" am Parkplatz im Neuenheimer Feld. Wer mitlaufen oder (Rad) fahren will, kann sich an Friso (470426) wenden, Vortreffen ist Montag 11 Uhr im Institut für Sport und Sportwissenschaften (ISSW) beim Glaskasten (ist vor dem Erscheinungstermin des UNiMUT Nr. 143, leider - aber bei Interesse dennoch mal dort nachschauen, d.S.). Die Wegstrecke führt durchs Neckartal mit Fahrrad und Joggend durch die Städte.


Freitag

11 Uhr, HS 007, Praktisch Theologisches Seminar: 150 TheologInnen bei einer weiteren VV. Ein AK stellt sein Streikkonzept vor - das vielleicht wirklich ein wenig vom Zureden der Profs beeinflusst war, da es vorsieht, dass die Veranstaltungen wieder unbehinderter laufen. Dafür soll an einem Tag in der Woche alles stillstehen, in der nächsten Woche wird dies der Dienstag sein, damit auch wirklich alle nach Stuttgart fahren.

14 Uhr, nach dem sich die Skigymnastiker des Hochschulsports letzte Woche mit reger Beteiligung am Hauptbahnhof trafen, betätigten sie sich diesmal auf dem Bismarckplatz. Ungefähr 70 Menschen praktizierten ihre Leibesübungen dort so überzeugend, daß sich Passanten spontan dazu entschlossen mitzumachen um sich so solidarisch mit den Studiprotesten zu erklären.

14 Uhr, Institut für Psychologie: 150 Leute sind zur Vollversammlung gekommen. Anfangs rät der Institutsdirektor noch, allmählich die Aktivitäten zurückzuschrauben, bevor der Streik durch Ermüdungserscheinungen ein Ende findet -- nach einer lebendigen Diskussion muss aber auch er zugeben, dass bei den Psychos noch jede Menge Power da ist. Fazit: Der Bunsenplatz bleibt auch in der nächsten Woche interessant.

17 Uhr, Marstall: Bei der Feierstunde zum 75-jährigen Bestehen des Studiwerks ist wenig von streikenden Studis zu sehen -- schade, dass sie in letzter Minute von der neuen Uni hierher verlegt wurde (Gutenkunst: Ein Beweis der Dienstleistungsfähigkeit des Studiwerks). Rund 300 HonoratiorInnen, Mensaangestellte und auch ein paar Studis hören sich im Ostflügel des Marstall ein paar gepflegte Reden an. Rektor Siebke versucht die Studis in die guten, die nur ein bisschen protestieren, die, die es übertreiben und wagen, Forderungen zu formulieren, und die bösen, die die neue Uni besetzen, zu spalten. Bürgermeisterin Weber will ihm da nicht folgen, im Rahmen der Beschränkungen, die das Amt ihr auferlegt, nimmt sie die Studis in Schutz.

18 Uhr, Bunsenplatz: Die tägliche Lichterkette ist heute kurz; nach einer anstrengenden Streikwoche stehen nur ein rundes Dutzend Studis mit Kerzen unter einem Transparent "Der Bildung geht das Licht aus." Dennoch ist mensch guter Hoffnung, ab nächster Woche wieder mit 200 Leuten auf der Hauptstraße zu stehen.

Samstag

11 bis 16 Uhr. Auf dem Theaterplatz sieben eifrig Kinder nach Goldtalern, die in einem großen Sandberg versteckt sind. In der von GeowissenschaftlerInnen organisierten "Sieben für Siebke"-Aktion werden die Goldtaler dann an die besorgten Eltern ausgegeben, die das Gold entweder sparen können, um ihrem Kind später auch noch ein Studium zu ermöglichen oder die gleich das Gold (1000 DM pro Monat) ausgeben für die Aktion "Adoption eines Studis". Die nach Krawattenlogik mit Schildern behängten und zum Verkauf angebotenen Studis sind ein Mediziner "Pflichtbewußt, Drogenfrei, Steril", ein Filosof "Tiefgründig, Mit hohem Unterhaltungswert", ein Orientalistik-Studi "Persische Küche, zum Sonderpreis von nur 800 DM" und andere. Besonders guten Absatz fanden die Angebote "Buy two - get one free" also 2000 DM für 3 Studis. Das Ganze wurde wegen des großen Erfolgs am Sonntag fortgesetzt und auch heute (Montag) kann mensch sein "Schnäppchen" am Theaterplatz machen.

12 Uhr, Bunsenplatz: Schon wieder brodelt die Hexenküche, der Dekan der Chemie führt vor, was er kann und beeindruckt nicht nur die WeihnachtseinkäuferInnen, sondern auch ein ARD-Team, das einen Teil der Vorführung in der abendlichen Tagesschau wiedergibt.

13 Uhr, Sofienstraße: Rund 40 Studis stellen sich mit einem Transpi "Wir stehen im Reformstau" auf die Straße. Dort ist es so gemütlich, dass auch die Aufforderung eines vom Bismarckplatz heraneilenden Polizisten die Studis nicht wegbewegen kann. Schließlich erklärt sich der Polizist sogar solidarisch, immerhin fehle in seinem Büro auch Papier. Verschiedene AutofahrerInnen beteiligen sich mit ihrer Hupe am Trillikonzert, Sympathie zumeist auch von PassantInnen. Nach rund 10 Minuten darf der Verkehr dann wieder fließen.

14 Uhr, Bunsenplatz: Der AK Aktionen hat im Fundus gewildert und vor allem aus der Medizin viel Material für den "Ausverkauf der Uni" bekommen. Eine Schreibmaschine, leider ohne Farbband, kommt für vier Mark unter den Hammer. Bücher hingegen erzielen realere Preise, was wohl daran liegen mochte, dass zumindest anfangs die bietende Menge, rund fünfzig Leute, vor allem aus Studis bestand.

Irgendwann am Abend, Uni Bonn: Das bundesweite Treffen von StudivertreterInnen der streikenden Unis neigt sich dem Ende entgegen. Nicht immer war die Diskussion besonders produktiv, gerade gegen Ende geht es hoch her. Dennoch ist der Tenor, dass die Streiks oder Aktionen auf jeden Fall bis Weihnachten weitergehen sollen und dass das Treffen der MinisterpräsidentInnen mit Kohl in Bonn am 18.12. von einer großen Demo begleitet werden wird.

Sonntag

17 Uhr, in der Neuen Uni wird das politische Abendgebet von letzter Woche fortgesetzt (nächstes pA ist übrigens am Mittwoch in der ESG, 19.15 Uhr). 50 Leute erfreuen sich bei Kerzenlichtern und Liedtexten.


Meeting mit Öttinger

Am vergangenen Freitag traf eine Gruppe von 5 Studierenden aus Heidelberg im Stuttgarter Landtag mit dem Fraktionsvorsitzenden der CDU, Günther Öttinger sowie 2 weiteren Fraktionskollegen zusammen. Unter den Studis waren Vetreter u. a. vom AK Forderungen und der Zukunftswerkstatt. Bei dem informellen Gespräch bemühten sich alle Teilnehmer um einen sachlichen und konstruktiven Austausch. Die Vertreter der CDU-Fraktion wollten Informationen zur konkreten Lage der Studierenden in Heidelberg erfahren. Die Studentischen Vertreter (es handelte sich um eine reine Männerrunde) nahmen zu diesem Thema Stellung, ohne jedoch die allgemeine Kritik an der derzeitigen Politik auszuklammern. Da die Zeit mit einer Stunde knapp bemessen war, versuchten die Studis, ihre prinzipiellen Forderungen nicht direkt in das Gespräch einzuwerfen, da klar war, daß die CDU-Vertreter nicht von ihren ideologischen Standpunkten abweichen würden. Durch diese Art des Gesprächs konnte zumindest erreicht werden, daß es im Februar, nach dem Bericht der sog. Hochschulstrukturkommission, eine weitere Anhörung mit der Studi-Gruppe, also auch mal von Nicht-RCDS-StudenInnen, geben wird.

Konkret bewirkte dies, daß beispielsweise Verhandlungen über demokratische Mitbestimmungsrechte nicht undenkbar sind. Allerdings, so Öttinger, habe seine Partei Angst davor, daß auch linke Gruppierungen solche Rechte nutzen könnten. Einigkeit bestand darin, die Allmacht einzelner Profs in den Instituten einzuschränken.

Ein weiterer Punkt war der NC auf das Lehramtsreferendariat: Eine Alternative, so mußten die CDU-Vertreter einräumen, werde erst möglich, wenn die Minister Trotha (Wissenschaft) und Schavan (Kultus=Schule) ihre Hausaufgaben machen würden und ein gemeinsames Konzept vorlegen. Der Grund für den NC sei gewesen, daß 13 Bundesländer einen solchen bereits einführten und viele LehramtsanwärterInnen nun nach BaWü kämen.

Klar machten die studentischen Vertreter, daß Einschreibe und Studiengebühren auf Ablehnung bei den Studierenden stoßen und im Grunde nur die konzeptionelle Armut der Regierenden demonstrieren. Zumal die Probleme durch die chronische Unterfinanzierung der Hochschulen von den derzeitigen Regierungen auf Bundes - und Landesebene verursacht wurden. Das Argument, das Baden-Württemberg im Vergleich der Bundesländer über dem Durchschnitt bei den Bildungsausgaben im Verhältnis zum Bruttosozialprodukt liegt, heißt noch nicht, so die Studis, daß die Situation bei uns gut wäre. Außerdem liegt die BRD nach einer OECD-Studie bei den Bildungsausgaben der Industrieländer an drittletzter Stelle.

Ein weiteres Anliegen der Studis war die Problematik um die Regelstudienzeiten und die Einführung des Bachelor (BA). Die studentischen Vertreter warnten vor dem Irrglauben, daß amerikanische StudentInnen schneller studieren würden. Ein dem Magister bzw. Diplom gleichwertiger Bildungsabschluß sei nicht der BA , sondern der Master - und der dauert in den USA genauso lange wie hier. Des weiteren machten die Studis darauf aufmerksam, daß die sog. Regelstudienzeit sich ursprünglich an die Fakultäten richtete. Diese hatten dafür zu sorgen, daß den Studierenden die Möglichkeit gegeben werden sollte, in dieser Zeit studieren zu können. Heute richtet sie sich allerdings gegen die Studierenden und ist aberwitzig, da selbst in den Prüfungsordnungen bei Magister und Diplom von 8 Semestern plus ein halbes Jahr Prüfungsvorbereitung plus 1 Prüfungssemester (macht 10 Semester und nicht wie im HRG-Entwurf vorgesehen 9!) ausgegangen wird. Als ein CDU- Vertreter entgegnete, daß die Regelstudien-zeiten keine Auswirkungen haben, entgegneten die Studierenden wiederum, daß das BAföG sich bspw. nach der sog. Regelstudienzeit richtet.

Damit war das Thema BAföG angesprochen, hier mußten die Landtagsabgeordeneten eingestehen, daß dieses reformbedürftig sei. Allerdings seien wegen der Haushaltslage im Moment nur kostenneutralen Reformen möglich, die sie aber nicht sähen. Immerhin wollten sie dem Problem nachgehen, daß viele DozentInnen prinzipiell keine Nachholklausuren anbieten, was viele Studierende in Problemlagen versetzt. Hier wurde Änderung versprochen.

Zu guter letzt deutete Öttinger an, daß der Haushalt für die Unibibliotheken im nächsten Jahr auf den Stand von 1995 aufgestockt werden solle.

Markus


Forderungen II

Die von der VV am 4.12. größtenteils verabschiedeten Forderungen (vgl. http://streik.fsk.uni-heidelberg.de/forderungen.html) sind zweifellos als allgemeine Richtschnur tauglich, sie sind aber auch eher langfristig orientiert. Nachdem die Unis in Baden-Württemberg mehrheitlich im Streik sind, ist es an der Zeit, mit ein paar Forderungen an die Öffentlichkeit zu treten, die quasi mit einem Kopfnicken umzusetzen sind, sozusagen unter dem Motto: "Wir sind bereit, unseren Streik auszusetzen, wenn ihr folgendes tut:" Mein Vorschläge für ein solches Programm sind:

(1) Rücknahme von Einschreibe- und Studiengebühren
Selbst wenn mensch aus welchen Gründen auch immer "sozialverträgliche" Studiengebühren akzeptieren könnte, ist der Gedanke hier definitiv, dem System der USA nachzueifern. Trotha hat Baden-Württemberg die Vorreiterrolle für den Bund übernehmen lassen. Dem können wir nur ein klares Nein entgegensetzen.

(2) Rücknahme des Referendariats-NC
Durch den in diesem Jahr eingeführten NC aufs Referendariat stehen Studis, deren erstes Staatsexamen schlechter als 1.x ist, auf unbestimmte Zeit ohne vollen Abschluss da. Studienziel war das zweite Staatsexamen, das es ohne Referendariat nicht gibt.

(3) Rücktritt von Trotha
Grundgedanke der Demokratie ist die Verantwortlichkeit der Regierung gegenüber ihren WählerInnen. Wissenschaftsminister Trotha hat in den letzten sechs Jahren konsequent eine gegen Studierende und Universitäten gerichtete Politik verfolgt. Unter den Studierenden hat er überhaupt keinen Rückhalt mehr, und selbst die Mehrzahl der DozentInnen hat keinerlei Verständnis für die Politik aus Stuttgart. Personelle Fehlentscheidungen (Stichwort Machleidt) tun ein übriges. Wenn nicht Trotha selbst die Konsequenz zieht, muss der Ministerpräsident das für ihn tun.

Mick


Lucky Streik -- Ugly Streik

Es waren viele Leute da bei der Uni-VV letzten Mittwoch, aber war das denn wirklich eine Uni-VV? Nachdem seit über einer Woche nun auch in Heidelberg Protestaktionen stattfinden, nachdem die Neue Uni seit einer Woche besetzt ist, hätte Zwischenbilanz gezogen werden sollen über das bisher Geschehene. Und da auf der letzten VV am vergangegenen Mittwoch die Gelegenheit dazu verspielt wurde - es gab weder eine Aussprache noch einen Beschluß über die Fortführung der Proteste - ist dies jetzt so nötig wie die Luft zum Atmen oder der Glühwein zum Wärmen. JedeR Einzelne, der in der letzten Woche an Aktionen teilgenommen hat, weiß um die Erfolge, die Öffentlichkeit, das Presseecho, die erreicht wurden, weiß, daß endlich Zeit und Raum gefunden werden konnte für Gedankenaustausch und wichtige Klärungsprozesse zwischen StudentInnen einerseits und zwischen uns und den DozentInnen andererseits.

DozentInnen und StudentInnen verbindet etwa, daß es in beiden Gruppen mindestens drei Lager gibt: diejenigen, die die Proteste mittragen; diejenigen, die sich von den Protesten distanzieren; diejenigen, denen der Protest nicht weit genug geht. Wie kann ein gemeinsamer Nenner gefunden werden, wenn einerseits DozentInnen darüber klagen, vor einer Handvoll "Streikbrecher" unterrichten zu müssen, andererseits ein Institutsdirektor nicht einmal moralische Unterstützung für den Protest und die Forderungen bekundet? Wenn Streikende gar Lehre und Forschung lahmlegen wollen, und manche streikende Studierende - hoffentlich, weil sie es nicht besser wissen - verlauten lassen, die Neue Uni sei nicht von KommilitonInnen, sondern vom Autonomen Zentrum besetzt worden? Wenn hier KommilitonInnen die Agressivität von Plakaten beklagen und dort ein Dekan in Gesellschaft derselben Plakate am Bahnhof seine Vorlesung hält? Wenn also Lehrende Lehrenden und Lernende Lernenden in den Rücken fallen um eines Scheins, einer falschen Formulierung, einer mangelnden Legitimität willen?

Den RektorInnen und Ordinarii, die Streikenden und Besetzenden die Legitimität absprechen, müssen wir die Legitimität entziehen, denn ihre Macht steht und fällt mit den undemokratischen Verhältnissen an unseren Universitäten! Die Lehrkräfte im Mittelbau, die sich entsolidarisieren, müssen sich fragen, ob sie wirklich ihrem Arbeitstag nachgehen wollen, während ihre Stellen weggestrichen werden und DoktorandInnen sollte erklärt werden, daß ihre Schreibtisch- oder Laborarbeit ihnen durchaus keinen Arbeitsplatz sichert! Den KommilitonInnen, die wir bislang noch nicht erreichen konnten, muß klargemacht werden, daß wir auch zukünftig studieren wollen, und besser als bisher, daß unsere Radikalität der letzten Woche eine milde Brise ist, verglichen mit der Radikalität der Mittelkürzungen, der Privatisierung, der Ellenbogenmentalität, die im letzten Jahrzehnt über deutsche Universitäten wie ein Hurrikan brauste.

Unsere Aktionen, unser Streik muß von der Mehrheit der Studierenden getragen werden. Damit unser Protest jedoch nicht mit dem Weihnachtsmarkt verwechselt wird, damit wir nicht als verfrühte KarnevalistInnen verspottet werden, müssen wir entschlossener für unsere Ziele kämpfen. In Heidelberg befinden sich Forschungszentren, die nur darauf warten, boykottiert zu werden, womit Wirtschaft und Staat getroffen würden, der "Standort" - wie unser Land nunmehr heißt - in Frage gestellt wäre: Das wären wirkungsvolle Druckmittel zur Erreichung unserer Forderungen! Vor unserer Haustür befinden sich Autobahnkreuze, die es kaum mehr erwarten können, von radelnden, wandernden, skandierenden StudentInnen besetzt zu werden. Von uns und allen, die sich mit uns solidarisieren wollen. Der DGB hat uns auf der Demo am vergangenen Freitag die Hand ausgestreckt; warum ergreifen wir sie nicht? Weil wir, Zahnarzttöchter und Anwaltssöhne, nichts mit den ArbeiterInnen zu schaffen haben, nicht mit BibiothekarInnen, MensaköchInnen, Schreibkräften zusammen etwas gegen Sozialabbau und neoliberale Umverteilung in Deutschland und Europa tun wollen? Warum nutzen wir nicht einfach die Logistik der Gewerkschaften?

In der besetzten Neuen Uni pflegen sich zuweilen obdachlose, alkoholisierte und ungewaschene Leute, kurzum: PennerInnen, aufzuhalten. Dies ist nicht neu, denn vor unserem Streik sah man dieselben Leute in der Cafeteria und im Marstall. Es gab und gibt Versuche von Studierenden, diese Menschen auszugrenzen: Was das Studentenwerk nicht wagt, protestierende Studis scheuen sich nicht und gehen tagsdrauf auf dem Uniplatz womöglich Schuhe putzen, um auf Sozialabbau und Bildungsnotstand aufmerksam zu machen. Sollte es uns wirklich gut zu Gesicht stehen, daß wir uns von den wirklichen Opfern eben gerade dieser Politik distanzieren?

Lohnt es sich zu protestieren oder gar zu streiken, wenn wir selbst die Wertvorstellungen der Herren Kohl, Rühe, Teufel und Trotha soweit internalisiert haben? Kaufen wir uns eine Bahnsteigkarte, bevor wir am Bahnhof auf unsere Forderungen aufmersam machen wollen (von 'Revolution' gar nicht zu reden)?

Hätten Heidelberger StudentInnen vor einigen Wochen den französischen Truckerstreik organisiert, wäre die Autobahn zwar blockiert worden, aber die Autos hätte man durchgelassen, um nur ja niemanden zu verärgern. Gerade wenn wir nicht genug Studienplätze haben, in vielen Seminaren gar die Sitzplätze fehlen, bräuchte sich kein Mensch zu wundern, wenn wir es wagen sollten, uns stattdessen in manches Fettnäpfchen zu setzen. Jetzt ist die Gelegenheit dazu - bundesweit!

Rudi


Termine

täglich

10.00 Koordination der Fachschaften; Neue Uni, sonst IPW

10.00 AK Mobilisation; IPW, Café Streik

10.00 AK Medien; FSK, Sitzungszimmer

10.00 Aktion "Klagemauer"; Historisches Institut, Ecke Bunsenplatz

10.30 AK Musik; Neue Uni

11.00 Plenum "Neue Uni"; Neue Uni

12.50 AK "Up to date"; Mensa INF an den Monitoren

13.00 AK Mobilisation; IPW, Café Streik

17.00 AK Medien; FSK, Sitzungszimmer

18.00 `Dead Poet's Society'; Literature by candlelight; Anglist. Seminar

18.00 Lichterkette: "Der Bildung gehen die Lichter aus"; Bunsenplatz

18.00 AK Streikzeitung; FSK Kommt vorbei und erzählt von euren Aktionen

19.00 Plenum "Neue Uni"; Neue Uni

20.00 Koordinationstreffen Feld; Feldbüro bzw. bei den Kopierern, INF 306

21.00 Kneipenend; Foyer, Neue Uni

Streik-Cafes

Geol/Min INF 235; Geographie INF 348 Foyer; Math-Phys, INF 308 Foyer; Psychologie im Bunsenplatz Hinterhof; Ethno/Soz im Inst. f. Soziologie, 3. Sock; EWS dortselbst; IÜD im Haus zum Riesen; Politik im IPW; Südasieninstitut im Foyer; Theologie im Wiss. Theol. Seminar, Kisselgasse 1 (? Rückmeldung erbeten)
Interdisziplinär und rund um die Uhr: Neue Uni

Montag, 8.12.

12.00 "Die Bildung geht baden", Studis springen in den Neckar; Heussbrücke (das ist die am Bismarckplatz), Neuenheimer Ufer.

12.00 bis 20.00 Un(i)topia, Utopien zu Universität im Allgemeinen und Psychologie im Besonderen; Psychologisches Institut

15.00 VV Chemie; gr. HS Chemie

16.00 Infoveranstaltung "Die Neustrukturierung des Universitätsklinikums" (Gäste: Prof. Martin, Klinikumsvorstand und Anästhesie und andere; Moderation: Natalie, FS-Medizin); INF 327, Seminarraum 6

16.00 VV SAI; SAI-Café

16.15 PS "Einführung in die Logik" Philosophie; Palmbräu/Hauptstraße, Treffen um 15 Uhr Kantsaal

16.15 Seminar von Prof. Kaltschmidt "Erwachsenensozialisation und Erwachsenenbildung"; Passage im Darmstädter Hof

17.00 Proben der Streikphoniker,alle Interessenten sind herzlichst eingeladen; Aula Neue Uni

18.00 Konzert der Streikphoniker; Aula Neue Uni

24.00 SportwissenschaftlerInnen laufen bzw. fahren mit dem Rad nach Stuttgart. Ankunft gegen 15.00 Toi, toi, toi und alles Gute !; Treffpunkt Zentralmensa, INF; Kontakt: Jürgen 779459, Ulli 783788

Dienstag, 9.12

11.00 SportlerInnen machen den "Salto vorwärts in die Zukunft"; Bunsenplatz

11.00 - 16.00 Demo in Stuttgart, Busse ab Heidelberg 8 Uhr Bauhaus

13.00 Marsch auf Oggersheim, Treffpunkt für HeidelbergerInnen Ludwigshafen Hauptbahnhof. Züge ab Heidelberg 12:09 und 12:36

13.00 AK Orchideenfächer; Neue Uni

19.00 Podiumsdiskussion "ißt die Gärmanistig noch zu rätn ?; HS 10


Kleine Bundesweite Streik-Chronik

(winzig kleiner Auszug aus der Liste, die du über http://multios.mathematik.uni-marburg.de/akmedien/start.htm kriegst.)

2.-9-12.: die FH Wiesbaden (also nicht die FH sondern ein paar ihrer hervorstechendsten Studierenden) macht einen Fackellauf über 565 Kilometer (!) unter dem Motto "Feuer des Wissens" und klappert dabei alles was in Hessen streikt ab ((Tor-)Tour de Streik, d. S.); Strecke: Geisenheim-Wiesbaden-Frankfurt-Oberursel-Gießen-Marburg-Kassel-Fulda-Offenbach-Dieburg-Darmstadt-Rüsselsheim-Wiesbaden

3.12.: Konschtanz: Aktion "Die Bildung geht Baden" (beliebter Aktionstitel, gelle? d. S.): Besetzung der Rheinbrücke für anderthalb Stunden durch ca. 500 Studis; der innerstädtische Verkehr kommt zum Erliegen.

4.12.: in Bochum gab's einen Sternmarsch aller vierzehn Bochumer Schulen (aller Schulen, oder aller Gymnasien, oder ist der Bildungsnotstand im Revier doch schon so übel? d. S.) in die Innenstadt. (Übrigens streiken mittlerweile 18 Schulen bundesweit!)

4.12.: Berlin: bundesweite Demo gegen die HRG-Novelle unter dem Motto "Bildung krepiert, weil Dummheit regiert!" Insgesamt sind an diesem Tag 150000 Studis in der ganzen Republik auf den Straßen.

5.12.: rheinischer Frohsinn wie wir ihn kennen und lieben: Studis der Uni Köln blockieren das Bonner Telefonnetz durch unzählige Daueranrufe beispielsweise beim Bundesforschungsminister (ehemals BuBimi, d. S.)

5.12.:rNach Gießen beschließt mit Marburg die zweite Streikuni der ersten Stunde, den Streik auszusetzen, Vorlesungen also wieder stattfinden zu lassen. Nach vier oder fünf Wochen ist das wohl ihr gutes Recht -- nach wie vor wächst die Streikbewegung, die die beiden Unis angestoßen haben.

8.12.: (noch kleinerer Blick in die Zukunft) Übergabe von 12.000 Unterschriften gegen den aktuellen Entwurf des Hochschulrahmengesetzes werden im Rahmen der öffentliche Anhörung des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft übergeben.